2024
20. Juni 2024
Dr. Heiko Richter, LL.M. (Columbia), Dipl.-Kfm. (Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb)
Nutzung von Daten der öffentlichen Hand: Stand und Entwicklungsperspektiven
23. Mai 2024
Prof. Dr. Kilian Wegner (Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder))
Europäisierung des Geldwäscherechts: Gemeinsam auf dem Irrweg?
24. April 2024
Dr. Simone Ruf (Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V.)
Datamining und Grundrechte - der Einsatz von Analysesoftware in der Polizeiarbeit
23. Januar 2024
Prof. Dr. Mathias Hong (Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl)
Verfassungsfeindliche Landesverbände der AfD als Herausforderung für streitbare Demokratie und Verfassungstreuepflicht
2023
6. Juni 2023
Josephine Ballon (HateAid)
Zugang zum Recht für Betroffene von digitaler Gewalt - Hindernisse und Lösungsansätze
3. Mai 2023
Prof. Dr. Elif Özmen (Justus-Liebig-Universität Gießen)
Wozu ist das Gut der Wissenschaftsfreiheit eigentlich gut?
2022
5. Juli 2022
Prof. Dr. Nora Markard, MA (King's College London) (WWU Münster)
Hassrede vor dem BVerfG - Demokratischer Diskurs in "gleicher Freiheit"?
25. Mai 2022
Prof. Dr. Ursula Birsl (Philipps-Universität Marburg)
Verschwörungsmentalitäten und "Extremismus der Mitte": Organisierter Konspirationismus als Scharnier zwischen extremer Rechter und gesellschaftlicher Mitte?
19. Januar 2022
Kai Lohse (Bundesanwalt beim Bundesgerichtshof)
Bekämpfung des Rechtsextremismus - Die Rolle des Generalbundesanwalts
2021
17. November 2021
Dr. Ronen Steinke (Redakteur der Süddeutschen Zeitung)
Antisemitismus und das Versagen des Rechtsstaats
3. Februar 2021
Dr. Andrea Kießling (Ruhr-Universität Bochum)
Epidemiebekämpfung als Risikovorsorge
2020
24. Juni 2020
Prof. Dr. Tobias Singelnstein (Ruhr-Universität Bochum)
Polizeiliche Gewaltanwendung aus Sicht der Betroffenen - ein Zwischenbericht aus dem Forschungsprojekt "Körperverletzung im Amt durch Polizeibeamt*innen" (KviAPol)
22. Januar 2020
Dr. Stefan Brink (Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Baden-Württemberg)
Die "Aufhebung" der informationellen Selbstbestimmung - Vom deutschen zum europäischen Datenschutz
2019
20. November 2019
Dr. Horst Heberlein (Europäische Kommission - GD Justiz und Verbraucher - Direktion C.3 Datenschutz)
Konkordanz der Grundrechte - multipler Grundrechtsschutz durch die Datenschutz-Grundverordnung
23. Oktober 2019
Prof. Dr. Indra Spiecker genannt Döhmann, LL.M. (Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Die neuen Gatekeeper - zur Regulierung von Informationsintermediären
3. Juli 2019
Dr. Wolfgang Bär (Richter am Bundesgerichtshof)
Tatort Internet: Ermittlungsmöglichkeiten der Strafverfolgungsbehörden bei Nutzung neuer Medien
13. Juni 2019
Dr. Peter Schantz (Bereichsleiter für Innen- und Rechtspolitik der FPD-Bundestagsfraktion)
Herausforderungen des internationalen Datenverkehrs
22. Mai 2019
Prof. Dr. Klaus Ferdinand Gärditz (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)
Zentralisierung des Verfassungsschutzes?
24. Januar 2019
Prof. Dr. Bettina Schöndorf-Haubold (Justus-Liebig-Universität Gießen)
Außer Balance? Das Verhältnis von Freiheit und Sicherheit im deutschen Polizeirecht
2018
28. November 2018
Dr. Rainer Stentzel (Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat)
Die Automatisierung der Grundrechte
31. Oktober 2018
Prof. Dr. Christoph Burchard, LL.M. (Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Die strafprozessualen Landnahmen "der" Cloud? - Der grenzüberschreitende Zugriff auf elektronische Beweismittel in Strafverfahren und die Fundamentalprinzipien des Rechtshilferechts
15. Oktober 2018
Julie Wahrendorf (Google Germany GmbH)
Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz in der Praxis - Wie setzt YouTube das Gesetz um?
27. Juni 2018
Dr. Daniel Felz, J.D (Alston & Bird LLP)
Datenschutz im Sicherheitsrecht - EU und USA im Vergleich
7. Juni 2018
Prof. Dr. Louisa Specht (Universität Bonn)
Dateneigentum, Datenschuldrecht, Datenschutz? Ausgestaltung eines Rechtsrahmens für die datengetriebene Wirtschaft
26. April 2018
Dr. Ulf Buermeyer, LL.M. (Vorsitzender der Gesellschaft für Freiheitsrechte, e.V.)
Die Gesellschaft für Freiheitsrechte - die Rechtsschutzversicherung für das Grundgesetz
24. Januar 2018
Dr. Konstantin von Notz, MdB (Bündnis 90/Die Grünen)
Abhören unter Freunden - über den Grundrechtsschutz in der digitalen Welt. Konsequenzen aus dem NSA-Untersuchungsausschuss
2017
13. Dezember 2017
Brahim Ben Slama, Dipl.-Psych. (Bundeskriminalamt)
Extremismus im Zeitalter von Instagram und WhatsApp - Propaganda für Jedermann
16. November 2017 (Auftaktveranstaltung)
Prof. Dr. Johannes Masing (Richter am Bundesverfassungsgericht)
Heimliche Überwachungsmaßnahmen der Sicherheitsbehörden - Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Bundeskriminalamtgesetz
Flyer - Pressemitteilung - Foto 1 / Foto 2 (Fotos von Johannes Marosi)