Mainzer Vorträge zum Sicherheits- und Informationsrecht

Die Mainzer Vorträge zum Sicherheits- und Informationsrecht sind eine gemeinsame Veranstaltungsreihe des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz - Prof. Dr. Dieter Kugelmann - und der Stiftungsprofessur für Öffentliches Recht und Informationsrecht, insbesondere Datenschutzrecht an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz - Prof. Dr. Matthias Bäcker, LL.M. Sie beleuchten aktuelle Fragen wie Grundsatzprobleme des Informationsrechts und des Rechts der öffentlichen Sicherheit. Die Perspektiven von Praxis, Wissenschaft und Politik finden dabei gleichermaßen Beachtung.

 

Nächste Veranstaltungen

 

Mittwoch, 23. April 2025, um 18:30 Uhr

"80 Millionen unter Verdacht? – Automatisierte Gesichtserkennung in der Strafverfolgung"

Vortrag von Dr. Johanna Hahn, LL.M. (Harvard)

Der Einsatz automatisierter Gesichtserkennung in der Strafverfolgung steht nicht in einer dystopischen Zukunft bevor, sondern ist weltweit bereits in vollem Gange.

In Deutschland setzen Bundeskriminalamt, Bundespolizei und Landespolizeibehörden seit 2008 auf Gesichtserkennung, um unbekannte Verdächtige anhand polizeilicher Datenbanken zu identifizieren. Die Bundespolizei hat Echtzeit-Gesichtserkennung im öffentlichen Raum 2017/18 am Bahnhof Berlin Südkreuz getestet. Im Juni 2024 wurde bekannt, dass die Polizei automatisierte Gesichtserkennung mit dem mobilen videogestützten Personen-Identifikations-System „PerIS“ zur Unterstützung konventioneller Observationsmaßnahmen in Sachsen, Berlin, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Brandenburg und Baden-Württemberg verwendet hat. Im Herbst 2024 präsentierte das Bundesinnenministerium einen Gesetzesvorschlag für den biometrischen Abgleich von Fahndungsbildern mit öffentlich verfügbaren Fotos. Was bedeuten diese verschiedenen Einsatzszenarien von automatisierter Gesichtserkennung für die Grundrechte? Was davon ist erlaubt? Was wollen wir in Zukunft erlauben, was verbieten?

Der Vortrag beleuchtet die verschiedenen Einsatzszenarien von automatisierter Gesichtserkennung in der Strafverfolgung aus der Perspektive des Verfassungsrechts, des Unionsrechts (einschließlich KI-Verordnung) und des Strafprozessrechts.

Der Vortrag findet im Dekanatssaal des Fachbereichs Rechts- und Wirtschaftswissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Haus Recht und Wirtschaft I, Raum: 03-150 (3. Obergeschoss), Jakob-Welder-Weg 9, 55128 Mainz statt (Lage auf dem Campus). Anreiseinformationen finden Sie unter diesem Link.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

Link zum Einladungsschreiben - Link zum Veranstaltungsflyer

 

 

Mittwoch, 11. Juni 2025, um 18:30 Uhr

"Die Bedeutung der KI-Verordnung für Strafverfolgung und Kriminalprävention"

Vortrag von Jun.-Prof. Dr. Sebastian Golla

Die KI-Verordnung der EU regelt neben zahlreichen anderen Anwendungsbereichen künstlicher Intelligenz auch deren Einsatz in der Strafverfolgung und Kriminalprävention. Sie trägt damit zur Europäisierung des Sicherheitsrechts bei, führt zu einem komplexen Zusammenspiel von Produktsicherheits-, Datenschutz- und Eingriffsrecht und erfordert Anpassungen nationaler Regelungen.

Dieser Vortrag betrachtet dieses Zusammenspiel mit Fokus auf den Einsatz von KI für Recherchen und Prognosen durch Polizei und Staatsanwaltschaften. Er geht unter anderem den Fragen nach, ob die neuen Regelungen einen angemessenen Grundrechtsschutz angesichts sozio-technischer Entwicklungen fördern und ob sie Gefahr laufen, den Einsatz neuer technischer Mittel zur Sicherheitsgewährleistung durch bürokratische Hürden eher zu erschweren.

Der Vortrag findet im Dekanatssaal des Fachbereichs Rechts- und Wirtschaftswissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Haus Recht und Wirtschaft I, Raum: 03-150 (3. Obergeschoss), Jakob-Welder-Weg 9, 55128 Mainz statt (Lage auf dem Campus). Anreiseinformationen finden Sie unter diesem Link.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Mailingliste zur Veranstaltungsreihe

Über künftige Vorträge der Veranstaltungsreihe "Mainzer Vorträge zum Sicherheits- und Informationsrecht" können Sie sich auch per Mail informieren lassen. Abonnieren Sie dafür die Mailingliste unserer Veranstaltungsreihe (Link zur Mailingsliste). Die Datenschutzerklärung zur Mailingliste finden Sie hier.

 

Pressemitteilung zur Auftaktveranstaltung

Die Pressemitteilung zur Auftaktveranstaltung der Mainzer Vorträge zum Sicherheits- und Informationsrecht am 16. November 2017 können Sie hier einsehen.